Verbundenheit trotz Remote Working

Aufgrund von Projektgeschäft wird in zahlreichen Unternehmen sehr ausgeprägt auf Distanz und örtlich flexibel gearbeitet zusammengearbeitet. Außerdem hat sich die Nutzung von Homeoffice etabliert, die den Effekt verstärkt. Ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Unternehmen und dem jeweiligen Team oder der Abteilung aufrecht zu erhalten, stellt deshalb eine ständige Herausforderung für jede Führungskräfte dar. Das Gefühl der Verbundenheit ist wichtig und Voraussetzung für Leistungsbereitschaft, also Motivation, Commitment und Engagement.

Empfohlene Handlungsweisen für Führungskräfte:

  • Open Door vorleben. Wobei „Open Door“ in den meisten Büros inzwischen metaphorisch zu sehen ist und zum Beispiel bedeuten kann: Sich als Führungskraft kurzfristig verfügbar machen, wenn es erforderlich ist.
  • Aber auch eine fixe Sprechstunde kann hilfreich sein. Wobei Sprechstunde eine fixe Zeit bedeutet, zu der man als Führungskraft im Büro und online verfügbar ist. Idealerweise handelt es sich um ein fixes Zeitfenster, z.B. immer am Montag von 8.00 bis 9.00 Uhr.
  • Wertschätzung ausdrücken, indem man Gespräche und Austausch, die MitarbeiterInnen dringend brauchen, beispielsweise auf 16.00 Uhr am Nachmittag legt und signalisiert, dass der Termin ein Open End hat. Dies ist nur Beispiel, das nicht für alle Lebenslagen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passt. Wichtig ist, genügend Zeit für ein Gespräch einzuräumen, sodass man sich wirklich „ausreden“ und ohne Zeitdruck oder Limit sich austauschen kann.
  • Für kritische Gespräche gegebenenfalls eine Location außerhalb des Büros auswählen.
    Zur Stärkung des Gefühls der Verbundenheit tragen aber auch der informelle Kontakt und Socialising wesentlich bei. Hierfür sollte man als Führungskraft Raum schaffen. Eine Möglichkeit sind fixe Social Events im Büro, z.B. in der Abteilung einmal im Monat an einem Fixen Termin ein gemeinsames Frühstück oder ein ausgedehnter Coffee Break an einem Nachmittag.

Dies ist ein Vorab-Auszug aus dem neuen Kompetenzhandbuch, das im Herbst 2024 erscheinen wird. Dieses Praxishandbuch entsteht im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes, das vom Forschungsförderprogramm Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert wird. Mehr Informationen: https://noe.arbeiterkammer.at/service/arbeitswelten.html
Bildquelle:
 https://unsplash.com/de/fotos/rosa-keramiktasse-mit-liebesprint-KvkvaFlZdSg von Estúdio Bloom

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.